Wissenswertes über Brieftauben
Die Beziehung zwischen Taube und Mensch ist bereits eine sehr alte. Schon zur Zeit der Pharaonen im alten Ägypten wurden Taubenhäuser gebaut und Nachrichten per Taubenpost verschickt. Brieftauben waren vor der Erfindung des Telegraphen die einzige Möglichkeit, Informationen auf schnellstem Wege von A nach B zu bringen.
Heute werden Brieftauben fast ausschließlich für sportliche Wettbewerbe gehalten und gezüchtet. Oft schließen sich die Taubenzüchter zu diesem Zwecke zu einem Verein zusammen. Die „Rennpferde des kleinen Mannes" erfreuen sich besonders großer Beliebtheit in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Diese lange Tradition der Taubenzucht hat zu zahlreichen kulturellen Zeugnissen dieser engen Beziehung zwischen den Vögeln und ihren Züchtern geführt.
So zum Beispiel wurden eigene Taubenbriefmarken geschaffen, mit denen die Taubenpost in früheren Zeiten frankiert wurde. Außerdem finden sich die hübschen Vögel vermehrt auf Werken bekannter Maler der romantischen Epoche wieder.
1. Rasse: Die Brieftaube stammt ursprünglich von der Felsentaube ab. Schon in früher Zeit wurde sie als Botentaube eingesetzt und als Haustier gezähmt. Auch in Kriegen kam sie zum Einsatz. In der heutigen Zeit wird sie allerdings nur noch für sportliche Zwecke gezüchtet. Das Mutterland der Brieftaube ist Belgien, wo es auch die meisten Züchter gibt.
|
2. Zucht und Beringung Jedes Paar legt etwa 8 bis 10 Tage nach der Anpaarung 2 Eier. Die Brutzeit beträgt 18 Tage wobei beide Elternteile sich am Brüten beteiligen. Ebenso wird die Aufzucht der Jungtiere von beiden Elternteilen übernommen. Die Jungen wachsen so schnell heran, daß sie bereits am 6. Tag beringt werden können. Der Metallring wird der Taube am rechten Fuß übergestreift. Hier kann der Züchter dann die vierstellige Vereinsnummer, das Geburtsjahr (quergeschrieben für 2003 = 03) und die "Rufnummer" der Taube ablesen. Mit bereits 21 Tagen beginnen sie selbst zu fressen und verlassen langsam das Nest. Ab der 5. Woche beginnen sie zu fliegen und nach 3 Monaten absolvieren sie bereits die ersten Trainingsflüge. Das Flugtraining beginnt bei wenigen Kilometern und wird dann kontinuierlich gesteigert. Schon nach 4 bis 5 Monaten können Brieftauben an kurzen Wettflügen teilnehmen. |
3. Fütterung Brieftauben bekommen je nach Anforderung eine Körnermischung zu fressen. Diese besteht hauptsächlich aus Gerste, Weizen, Mais, Erbsen, Hirse, Leinsamen, Wicken, Dari, Hafer, Sonnenblumen, Raps, Hanf und Bohnen. Bei Wettflügen wird der Fettgehalt (Sonnenblumen, Hanf und Raps) erhöht, bei der Zucht der Eiweißanteil (Erbsen, Bohnen) und im Winter der Anteil an Kohlehydraten (Gerste, Hafer, Mais). Zusätzlich benötigen Brieftauben Mineralien in Form von Grit oder Picksteinen. Auch nehmen die Tauben kleine Steine zum Zermahlen der Nahrung auf. Im Winter werden zusätzlich Möhren zur Entschlackung verabreicht. In der warmen Jahreszeit lieben die Tauben ein Bad. Ein Salzzusatz hilft, die Federparasiten zu bekämpfen. |
4. Wettflüge Der Brieftaubensport ist heute über die ganze Welt verbreitet. In den USA, in China, Südafrika, Taiwan, Korea, Japan, Saudi-Arabien und natürlich in ganz Europa werden Wettflüge von 100 bis 800 km organisiert. Für Alttauben (1 Jahr und älter) beginnt in Mitteleuropa die Wettflugsaison meistens Anfang Mai und endet mauserbedingt Ende Juli. Für Jungtauben, die von Februar bis Ende April schlüpften, beginnt die Saison meist Anfang August und endet ebenfalls mauserbedingt Mitte bis Ende September. In vielen Ländern werden die Preisflüge mit den Jungtauben in ihrem Geburtsjahr immer beliebter und beginnen daher schon im Juni/Juli! Die Wettflüge der Alttauben beginnen meist mit ca. 150 km und enden mit dem Endflug (Regionalflug) um die 600 km. Es sind im Schnitt 10 - 14 Wertungsflüge, die zu einer Meisterschaft zählen. Heute geht man aber immer mehr dazu über, die besten Tauben bei den Wettflügen vorzubenennen und nur diese vorbenannten Tauben für Meisterschaften zu werten. Das hat den Vorteil, daß man Tauben bei jedem Flug umbenennen kann. Ein weiteren Vorteil dieser Methode ist die Tatsache, daß man die Tauben schonen und gezielt auf einzelne Flüge vorbereiten kann, sie nicht jedes Wochenende zu Preisflügen einkorben muss. Für Züchter, die die Weitstreckenflüge lieben, gibt es auch Wettflüge (oft "internationale" Flüge) mit einer Entfernung bis zu 1.000 km. Auf diesen Flügen kann man aus einem größeren Gebiet (international) einen Sieger küren. Diese Weitstreckenflüge nehmen an Popularität ständig zu, und ihre "Sieger" werden für sehr viel Geld gehandelt. Für manchen Sieger wurden schon über 100.000 Euro bezahlt! Bei den Jungtauben beginnt man meistens bei 100 km und steigert die Entfernung bis zum 5. Flug auf etwa 300 bis 400 km. Damit haben sie die Grundschule der Orientierung absolviert und starten im darauffolgendem Jahr als Alttauben. Für die Zeiterfassung werden heutzutage bereits elektronische Chipringe verwendet, mit denen auch ohne Anwesenheit des Züchters die genaue Ankunft mit Hilfe einer Antenne und einer elektronischen Uhr festgestellt werden kann. Vor Jahren wurde noch mit mechanischen Uhren gearbeitet. Dabei bekamen die Tauben Gummiringe angelegt. Zu Hause angelangt wurden diese Gummiringe vom Züchter abgenommen und in dieser mechanischen Uhr konstatiert. Das war natürlich zeitaufwendiger und beschwerlicher für den Züchter. |
5. Behausung / Schlag Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Taubenschlägen. Viele Züchter haben einen Dachbodenschlag, der sich unter dem Wohnhausdach des Züchters befindet. Dieser ist meistens sehr trocken und die Tauben kommen im Frühjahr gut in Form. Als Alternative gibt es noch den Gartenschlag. Nachteilig ist hier die Feuchtigkeit, die aber der Züchter mit Stroh und einer guten Be- und Entlüftung "bekämpfen" kann. Der Schlag selbst ist in mehrere Abteile gegliedert. Die meisten Züchter haben ein Reiseschlag für Alttiere, ein Zuchtabteil und ein separaten Jungtaubenschlag. Um die Alttauben bei den Preisflügen zu schonen, werden sie während der Reisezeit von Mai bis Juli von den meisten Züchtern nach Weibchen und Männchen getrennt gehalten. Diese Reisemethode nennt man "Witwerschaft" oder "Schonmethode", weil die Reisetauben sich dann ganz auf die Preisflüge konzentrieren können. Die beiden Geschlechter sehen sich nur kurz vor dem Einsatz zum Wettflug. Nach Rückkehr dürfen sie natürlich eine Weile zusammen bleiben. Diese Belohnung wird dann von beiden Partnern intensiv genossen! Hinzu kommt noch, daß die Tiere sich nach der Heimkehr durch die Gabe von Traubenzucker, flüssigen Mineralien und Amminosäuren sehr schnell erholen ! Jede Alttaube hat grundsätzlich ihren festen Platz im Schlag, den sie auch verteidigt. Man nennt diesen festen Platz, die "vier Wände" einer Taube, Zelle. Die Jungtauben werden dagegen meist von einem Sitzplatz (=Sitzbrettchen) zu den Preisflügen eingekorbt. Sehr wichtig sind in einem Taubenschlag die Lichtverhältnisse und die frische Luft (Sauerstoff). Um Tauben in "Form" zu bringen, braucht man also einen guten Reiseschlag in dem sich die Tauben wohl fühlen. Ebenso wichtig ist für den Erfolg bei den Preisflügen eine gute Fütterung sowie Intelligenz (Orientierungssinn!) und Gesundheit (= Form) der Tauben. Daher werden nur gesunde und leistungsfähige Tauben zu den Wettflügen eingekorbt. |
6. Feinde Tauben haben Feinde in der Luft und am Boden. Aus der Luft werden sie von Falken und Habichten gejagt und am Boden stellen ihnen Marder, Wiesel und Katze nach. In vielen Gebieten, vor allem in waldreichen oder bergigen Gegenden, sind die Raubvögel so arg, daß die Ausübung des Brieftaubensports nur mit großen Verlusten möglich ist. So gibt es Züchter, bei denen gerade im Frühjahr nach fast jedem Freiflug ihrer Tauben eine fehlt. Leider erwischt es oft die "Besten". |
|